Hunt

Hunt
Hụnt 〈m. 1〉 = Hund2

* * *

Hụnt :
Hund (3).

* * *

Hunt
 
[hʌnt],
 
 1) Helen, amerikanische Filmschauspielerin, * Culver City (Kalifornien) 15. 6. 1963; hatte bereits als Kind zahlreiche Engagements für Fernsehfilme und Serien, sammelte dann in den 80er-Jahren Bühnenerfahrung am Broadway, ehe sie nach Kinorollen (»Waterdance«, 1992; »Kiss of Death«, 1995 u. a.) mit der TV-Sitcom »Verrückt nach dir« (1992-99) den Durchbruch schaffte. Mit der weiblichen Hauptrolle in der Komödie »Besser geht's nicht« (1997; mit J. Nicholson) festigte sie ihren Ruf als Charakterdarstellerin.
 
Weitere Filme: Ruf nach Vergeltung (1989); Crash (1996); Twister (1996); Verschollen (2000); Was Frauen wollen (2000); Das Glücksprinzip (2000); Dr. T. - the Women (2000); Im Bann des Jade Skorpions (2001).
 
 2) Helen, amerikanische Schriftstellerin, Jackson, Helen Hunt.
 
 3) James Henry Leigh, englischer Schriftsteller, * Southgate (heute zu London) 19. 10. 1784, ✝ Putney (heute zu London) 28. 8. 1859; verfasste seit 1805 Theaterkritiken, außerdem Essays über Musik und bildende Künste; seit 1808 gab er mit seinem Bruder John (* 1775, ✝ 1848) die radikale Wochenzeitung »The Examiner« heraus (später zahlreiche weitere Journale); wegen Kritik am Prinzregenten war er 1813-15 inhaftiert, setzte sich journalistisch für die jungen Romantiker J. Keats, P. B. Shelley und W. Hazlitt ein; mit Übersetzungen, Essays und der Verserzählung »The story of Rimini« (1816, ein unter Mitarbeit von Lord Byron bearbeiteter Stoff von Dante) belebte er in England das Interesse an italienischer Literatur; Hunt schrieb auch Theaterstücke, Erzählungen und eine Autobiographie.
 
Ausgaben: The poetical works, herausgegeben von H. S. Milford (1923, Nachdruck 1978); Political essays and occasional essays, herausgegeben von L. H. Houtchens u. a. (1962); Dramatic criticism: 1808-1831, herausgegeben von demselben u. a. (Neuausgabe 1977).
 
 
L. Landré: L. H., 2 Bde. (Paris 1935-36);
 J. R. Thompson: L. H. (Boston, Mass., 1977);
 A. Blainey: Immortal boy. A portrait of L. H. (London 1985).
 
 4) Richard Morris, amerikanischer Architekt, * Brattleboro (Vermont) 31. 10. 1828, ✝ Newport (Rhode Island) 31. 7. 1895; war 1854 unter H. Lefuel am Ausbau des Louvre in Paris beteiligt. 1855 kehrte er in die USA zurück. Seine Arbeiten sind dem Historismus (Neurenaissance) verpflichtet. Hunt war Mitbegründer des American Institute of Architects.
 
Werke: Tribune Building in New York (1873); Verwaltungsgebäude der Weltausstellung von 1893 in Chicago; Fassade des Metropolitan Museum in New York (1900-02).
 
 5) Timothy R., britischer Zell- und Molekularbiologe, * 19. 2. 1943; leitet seit 1991 das Cell Cycle Control Laboratory am Imperial Cancer Research Fund in London. Hunt entdeckte eine bestimmte Gruppe von Proteinen, die Cycline. Diese regeln die Funktion der cyclinabhängigen Kinase. Er wies nach, dass die Cycline im Zusammenhang mit der Zellteilung abgebaut werden. Dieser Vorgang besitzt eine zentrale Bedeutung für die Kontrolle des Zellzyklus. Hunt erhielt mit P. M. Nurse und L. H. Hartwell 2001 den Nobelpreis für Physiologie oder Medizin.
 
 6) William Holman, britischer Maler, * London 2. 4. 1827, ✝ ebenda 7. 9. 1910; Mitbegründer und einer der Hauptvertreter der Bruderschaft der Präraffaeliten. Seine Bilder mit realistisch dargestellten Szenen meist literarischen oder biblischen Ursprungs sind voller symbolischer Anspielungen (»Das Licht der Welt«, 1851-53, Oxford, Keble College; »Das erwachende Gewissen«, 1853 -54, London, Tate Gallery).
 
Schrift: Pre-Raphaelitism and the pre-Raphaelite brotherhood, 2 Bände (1905-06).
 
 
G. P. Landow: W. H. H. and typological symbolism (London 1979).

* * *

Hụnt:Hund (3).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hunt — may refer to:Hunting* Hunting, activity during which humans or animals chase prey * Collective reference to a group of hunters practicing such a hunt, especially with dogs, e.g. Berkeley Hunt ** Fox hunting * See also Hunting (disambiguation) for …   Wikipedia

  • hunt up — see ↑hunt (vi) above. • • • Main Entry: ↑hunt * * * hunt ˈup [transitive] [present tense I/you/we/they hunt up he/she/it …   Useful english dictionary

  • Hunt's — is the name of a brand of preserved tomato products owned by ConAgra Foods, Inc. The company was founded in 1888, in Sebastopol, California, as the Hunt Bros. Fruit Packing Co. by Joseph and William Hunt. The brothers relocated to nearby Santa… …   Wikipedia

  • hunt — [hunt] vt. [ME hunten < OE huntian, prob. < base of hentan, to seize < ? IE * kend , var. of * kent > Goth (fra)hinthan, to seize: see HAND] 1. to go out to kill or catch (game) for food or sport 2. to search eagerly or carefully for; …   English World dictionary

  • Hunt — (h[u^]nt), v. t. [imp. & p. p. {Hunted}; p. pr. & vb. n. {Hunting}.] [AS. huntian to hunt; cf. hentan to follow, pursue, Goth. hin?an (in comp.) to seize. [root]36. Cf. {Hent}.] 1. To search for or follow after, as game or wild animals; to chase; …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Hunt — /hunt/, n. 1. (James Henry) Leigh /lee/, 1784 1859, English essayist, poet, and editor. 2. Richard Morris, 1828 95, U.S. architect. 3. (William) Holman /hohl meuhn/, 1827 1910, English painter. 4. William Morris, 1824 79, U.S. painter (brother of …   Universalium

  • Hunt — Hunt, n. 1. The act or practice of chasing wild animals; chase; pursuit; search. [1913 Webster] The hunt is up; the morn is bright and gray. Shak. [1913 Webster] 2. The game secured in the hunt. [Obs.] Shak. [1913 Webster] 3. A pack of hounds.… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • hunt — hunt·able; hunt; hunt·er; hunt·ress; hunt·ed·ly; …   English syllables

  • Hunt — Hunt, v. i. 1. To follow the chase; to go out in pursuit of game; to course with hounds. [1913 Webster] Esau went to the field to hunt for venison. Gen. xxvii. 5. [1913 Webster] 2. To seek; to pursue; to search; with for or after. [1913 Webster]… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • HUNT (J. H. L.) — HUNT JOHN HENRY LEIGH (1784 1859) Poète et journaliste, polygraphe, ardent controversiste, l’écrivain anglais Leigh Hunt demeure sans doute une figure de second plan, mais sympathique. Ami courageux des jeunes poètes et prosateurs dont il… …   Encyclopédie Universelle

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”